Fastenformen im F.X. Mayr-Gesundheitstzentrum Baabe
Die F.X. Mayr-Medizin unterscheidet vier Fastenformen, die in Abstimmung mit dem Mayr-Gast und entsprechend dem Heilungsverlauf ärztlich verordnet werden.
Entscheidend für die Auswahl der Nahrungsmittel ist immer die individuelle Bekömmlichkeit, die bei Bedarf auch ausgetestet wird. Denn selbst das beste Nahrungsmittel wird zum Gift, wenn es nicht optimal verdaut werden kann.

Das Teefasten
ist die intensivste Fastenform. Es erfordert eine eingehende ärztliche Betreuung und ist nicht für jedermann geeignet. Beim Teefasten erfolgt eine sehr intensive Entgiftungsreaktion. Es ist hilfreich für Menschen, die sich gedanklich mit dem Nichts auseinandersetzen möchten.

Bei der klassischen Milch-Semmel-Diät
werden eine Semmel und eine Eiweißzulage gereicht. Die Semmel soll altbacken und zäh sein, damit sie als Trainingsgerät für den Kauprozess therapeutisch genutzt werden kann. Bei uns gehören Alternativen wie Dinkelfladen, Bio-Schafjoghurt, Tofu und andere Nahrungsmittel zum Angebot, die zumeist besser verträglich sind als die herkömmliche Weißmehlsemmel und die Süßmilch.

Die erweiterte Milchdiät
besteht aus der Therapiesemmel, der Eiweißzulage und weiteren Zulagen, die individuell kombiniert und unter therapeutischen Aspekten zu den drei Hauptmahlzeiten angeboten werden.

Die Milde Ableitungsdiät (MAD)
bildet die letzte Therapiestufe. Es wird ein ambitioniertes Menü auf hohem Niveau gereicht, wobei die Auswahl und Zubereitung der Zutaten den kulinarischen Genuss und die Heilwirkung der Nahrungsmittel verbindet. Das Geschmacks- und Genusstraining kommen als neue Wirkkomponenten hinzu. Das Schonprinzip und die individuelle Verdauungsleistung werden dabei nie aus dem Auge verloren